Bildungsmythen in der
langen Geschichte der DDR
-
Eindrücke Kinderzeitschrift "Bummi" (1957-1989)Quelle | Bild
"Bummi" erschien im Verlag "Junge Welt"...
-
Interviewauszüge zum Thema "Kindheit"Quelle | Text
Gespräche von Grundschulkindern mit Zeitzeug*innen
-
Interviewauszüge zum Thema "Gemeinschaft"Quelle | Text
Sekundäranalysen biographischer Interviews mit Zeitzeug*innen
-
Kinderbuchillustrationen (1978-1988)Quelle | Bild
Werke verschiedener Illustrator*innen...
-
Antifaschistische GründungMythos
Der sogenannte antifaschistische Gründungsmythos gehörte als systemkonsolidierendes Narrativ zum Selbstverständnis der DDR.
-
Coveransichten Zeitschrift "Praxis Deutsch" (1990-1991)Quelle | Bild
Verschiedene Cover einer auflagenstarken Fachzeitschrift
-
Mathematikbücher für Mosambik (1971, 1972)Quelle | Bild
Ausschnitte aus portugiesischsprachigen Schulbüchern
-
Eindrücke Kinderzeitschrift "Bummi" (1957-1989)
Quelle | Bild "Bummi" erschien im Verlag "Junge Welt"...
Quelle | Bild -
Interviewauszüge zum Thema "Kindheit"
Quelle | Text Gespräche von Grundschulkindern mit Zeitzeug*innen
Quelle | Text -
Interviewauszüge zum Thema "Gemeinschaft"
Quelle | Text Sekundäranalysen biographischer Interviews mit Zeitzeug*innen
Quelle | Text -
Kinderbuchillustrationen (1978-1988)
Quelle | Bild Werke verschiedener Illustrator*innen...
Quelle | Bild -
Antifaschistische Gründung
Mythos Der sogenannte antifaschistische Gründungsmythos gehörte als systemkonsolidierendes Narrativ zum Selbstverständnis der DDR.
Mythos -
Coveransichten Zeitschrift "Praxis Deutsch" (1990-1991)
Quelle | Bild Verschiedene Cover einer auflagenstarken Fachzeitschrift
Quelle | Bild -
Mathematikbücher für Mosambik (1971, 1972)
Quelle | Bild Ausschnitte aus portugiesischsprachigen Schulbüchern
Quelle | Bild